aktuelles


Gemeindeverein

Mittagstisch

 

Sich einfach hinsetzen und in gemütlicher Runde ein

3-Gang-Menu geniessen!

 

Freitag, 21. Februar 2025

Freitag, 14. März 2025

 

jeweils um 12.00 Uhr im Kirchgemeindesaal

 

Kosten: Fr. 20.- inkl. Getränke

 

Anmeldung bis zum vorangehenden Mittwoch bei: 

Helene Ringgenberg, Tel. 079 543 68 86

h.ringgenberg@gmx.ch



Gemeindebrief Winter 2024

 

Hier finden Sie den aktuellen Gemeindebrief.

Frühere Gemeindebriefe finden Sie hier.



Freitag, 7. März

Feiern zum Weltgebetstag 2025

 

„Wunderbar geschaffen!“

Cook Islands

 

Feiern Sie mit uns diesen sinnlichen Gottesdienst in der Petruskirche in Bern. Im Anschluss warten Köstlichkeiten der Maorischen Küche auf Sie.

 

Herzlich lädt Sie das ökumenische Frauen-Team ein.

 

18.00 Uhr, Petruskirche Bern

Feier zum Weltgebetstag

 

18.00 Uhr, Pauluskirche Bern

Feier für Jugendliche mit anschliessende Essen und Friedensdisco

 

Mit „Kia orana!“ grüssen uns die Christinnen der Cookinseln und wünschen uns damit ein gutes und erfülltes Leben.

Die Frauen laden uns ein, ihre positive Sicht auf die Menschen und die Schöpfung zu teilen mit den Worten aus Psalm 139: „Wunderbar geschaffen!“

Sie sind stolz auf ihre Maorikultur und Sprache, die während der Kolonialzeit unterdrückt war. Und so finden sich Maoriworte und Lieder in der Liturgie wieder.

Musikalisch wird der Gottesdienst gestaltet durch Olivia Ceresola (Orgelspiel), Leandra Rohmann (Querflöte) und dem Singkreis der Kirchgemeinde Frieden unter der Leitung von Michael Kreis.



Samstag, 8. März, 11.30 Uhr

Heitere Orgel zur Bärner Fasnacht

 

Unter dem Motto „Fasching mit Niveau“ bieten Walter Dolak und Multiinstrumentalist Markus Kerber Heiteres von Choral bis Marsch und Tango auf der Orgel und  verschiedenen Flöten/Sax/Klarinette/Cajon.

 

Eintritt frei, Kollekte erbeten

 



13. - 16. März

Relax & Pray I Retreat in der Fastenzeit

 

- entschleunigen - lesen - beten -

singen - Gespräche - Meditation

 

im Bärghüsli Heiliegenschwendi

 

Relax & Pray ist ein entspanntes Wochenende für alle, die sich Zeit für ihre persönliche Beziehung zu Gott und dem Glauben nehmen wollen.

 

Organisiert durch die plattform jugend in Zusammenarbeit mit Studierenden des Instituts für Christkatholische Theologie der Uni Bern.

 

 



Montag, 21. April, ab 13.15 Uhr

Ostermarsch

 

GEGEN NUKLEARE UND MILITÄRISCHE AUFRÜSTUNG.

FÜR ECHTE SICHERHEIT!

 

13.15 Uhr

BESAMMLUNG UND REDE

EICHHOLZ AN DER AARE

Tram 9 ab Hauptbahnhof bis Endstation Wabern

13.30 Uhr

START

Rede: Marc Jost, Nationalrat

Nehmt eure Friedensfahnen mit!

14.30 Uhr

SCHLUSSKUNDGEBUNG

MÜNSTERPLATZ | PLACE DE LA COLLÉGIALE

Friedenspolitische Redebeiträge

Unter anderen mit Lisa Mazzone, Präsidentin der GRÜNEN Schweiz und Laurent Goetschel, Direktor

 



11. - 14. Juli

Tage der Einkehr, Doetinchem / NL

 

Beschenkt.

Die Kraft der Dankbarkeit

 

Seit 2012 wird jedes Jahr für Alt-Katholik:innen und

Chris katholik:innen (und andere Gläubige) die Möglichkeit geboten sich in einen Aspekt der alt-katholischen Spiritualität zu vertiefen. Dies sind die Tage der Einkehr!

Die Tage der Einkehr bieten die Möglichkeit, sich mehr mit

der kontemplativen Seite unserer Spiritualität auseinander

zusetzen:

Schweigemeditationen, Spaziergänge in der Natur, per-

sönliche stille Zeit und kurze spirituelle Impulse

zusammen mit Momenten des Austauschs bilden den

Rahmen für eine Erfahrung, die sehr weit führen

kann.

 

Die Einladung zu diesen Einführungstagen richtet sich in erster Linie an gläubige Lai:innen, aber auch Geistliche und Theolog:innen sind ebenfalls willkommen. Die Einführungstage haben zum Ziel unseren Glauben stärker in unserem täglichen Leben zu verankern und wirken zu

lassen.

 

Nähere Informationen finden Sie auf dem Flyer.



 

Hier gelangen Sie zur "unterwegs"-Hompage:

Startseite | unterwegs (christkatholisch-unterwegs.ch)

NACH 150 JAHREN: «UNTERWEGS» IN DIE ZUKUNFT

 

Vor 150 Jahren, 1871, haben die «freisinnigen Katholikenvereine» begonnen, die kirchliche Eigenexistenz der christkatholischen Kirche aufzubauen. Jubiläen können leicht dazu verleiten, die Vergangenheit zu glorifizieren. Das Gedenken fordert uns indessen heraus, nicht nur den Weg von damals, von den ersten Protesten bis zur Bischofsweihe von Eduard Herzog, sondern auch den Weg von heute zu reflektieren.

 

In den Jahren 2021 bis 2026 wird eine Wanderausstellung mit dem Titel «unterwegs» durch das Bistum reisen und in den Gemeinden für jeweils zwei Monate Station machen. Thematisch bewegt sich die Wanderausstellung in vier Spannungsfeldern, die damals wie heute wichtig sind: «Tradition & Erneuerung», «Auseinandersetzung & Konsens», «Verbindlichkeit & Freiheit» und «Individuum & Gemeinschaft».

 

So ist die Kirche heute wie damals unterwegs und reflektiert ihren Weg in die Zukunft.